Allgemeine Fragen
-
Was ist das Mobilitätsportal?
MeinMobiportal ist eine Plattform, auf der sämtliche Mobilitätsangebote in und um Osnabrück zusammengeführt werden:
- Fahrauskunft
- Fahrten buchen
- Bus-Abo
- Carsharing-Fahrzeug
- digitales Ticket
-
Wie funktioniert der Login?
Sie registrieren sich einmalig über MeinMobiportal mit Ihrer Mailadresse und können mit diesen Zugangsdaten zu Ihrem Account alle hier angegebenen Mobilitätsservices nutzen. Durch diesen vereinheitlichten Zugang müssen Sie sich nicht für jedes Mobilitätsangebot neue Zugangsdaten erstellen, da diese zentral gesichert werden.
-
Kostet die Nutzung von MeinMobiportal etwas?
Nein, die Erstellung eines Accounts und die Freischaltung der jeweiligen Mobilitätsservices sind für Sie kostenfrei. Erst wenn Sie eine Leistung unserer Mobilitätsdienstleister in Anspruch nehmen wie die Buchung eines BusAbos, zahlen Sie entsprechend den aufgeführten Preis. Durch die Buchung über MeinMobiportal fallen keine zusätzlichen Kosten an.
-
Wie kann ich das Deutschland-Ticket kündigen?
Das Deutschland-Ticket ist bis zum 10. des Vormonats monatlich kündbar. Bei Kauf eines Deutschlandtickets nach dem 10. des Monats erhalten Sie unmittelbar das Ticket für den Folgemonat. Wenn Sie das Deutschland-Ticket über dieses Portal oder in der VOSpilot-App bestellt haben, senden Sie uns dazu einfach eine Mail mit Ihrer Kunden-Nr., Kundendaten, Kündigungstermin sowie -grund an abo@swo-mobil.de.
Gekündigte Chipkarten und Berechtigungen sind bis zum Ende des letzten Betriebstages des Gültigkeitsmonats bis zum Betriebsschluss, längstens jedoch bis 3:00 Uhr des folgenden Monatsersten, gültig. AboTickets in Form von Chipkarten sind bis zum 05. des Folgemonats an das ausgebende Unternehmen zurückzugeben. Erst mit Rückgabe der Chipkarte wird die Kündigung wirksam. Der Verkehrsträger behält sich vor, im Falle einer Nichtrückgabe weiterhin den monatlichen Fahrpreis zu erheben.
MeinLogin – Zugangsdaten
-
Mit welchen Zugangsdaten kann ich mich einloggen?
Sie können sich neu über MeinMobiportal registrieren oder die bestehenden Zugangsdaten von YANiQ oder dem HandyTicket in der VOSpilot-App verwenden.
-
Was ist zu beachten, wenn ich Zugangsdaten anderer Mobilitätsangebote habe, aber noch keinen Zugang für das Mobilitätsportal?
Sie können sich sowohl mit den Zugangsdaten von YANiQ oder deinem HandyTicket in der VOSpilot-App in unserem Mobilitätsportal einloggen. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten von diesen beiden Mobilitätsangeboten haben, registrieren Sie sich einfach neu und melden sich damit bei all unseren Angeboten an.
-
Ich habe mein Passwort vergessen. Was tun?
Sie klicken auf der Startseite des Mobilitätsportals auf den Button "Passwort vergessen". Dann geben Sie dort Ihre Mailadresse ein und verifizieren sich damit. Jetzt können Sie Ihr neues Passwort festlegen. Dies geht entweder hier im Portal oder in einer der Apps (YANiQ oder VOSpilot). Das neue Passwort gilt dann für alle Mobilitätsangebote.
-
Wie kann ich mein Passwort ändern?
Sie klicken im ausgeloggten Zustand auf der Startseite auf den Button "Passwort vergessen", verifizieren Ihre Mailadresse und können dann Ihr Passwort ändern.
-
Wie kann ich mein Konto löschen?
Sie können die Löschung Ihres persönlichen Kontos per Mail an info@meinmobiportal.de beantragen: Bitte kontaktieren Sie uns über die E-Mail-Adresse, mit der Sie in MeinMobiportal angemeldet sind und nennen Sie uns neben Ihrem Löschungswunsch Ihren vollständigen Namen und das Geburtsdatum.
Durch das Löschen des Kontos werden die Verknüpfungen zu den teilnehmenden Services ebenfalls gelöscht. Bestehende Verträge bleiben davon unberührt.
-
Wie kann ich meine persönlichen Daten ändern?
Wenn Sie Ihre persönliche Daten ändern möchten, schreiben Sie uns doch bitte eine Mail an info@meinmobiportal.de. Wir kümmern uns dann um Ihre Änderungen.
Zahlungsmittel
-
Welche Zahlungsmittel können hinterlegt werden?
Wir bieten Ihnen über MeinMobiportal eine gesammelte Rechnung an, mit einer Übersicht aller genutzten Mobilitätsangebote. Die Zahlung dieser Rechnung erfolgt per SEPA-Lastschriftmandat. Einzelne Mobilitätsangebote bieten weitere Zahlmöglichkeiten an. Informieren Sie sich hierzu bei dem gewünschten Angebot unter “Abrechnung”.
-
Welche Vorteile habe ich vom Hinterlegen meines Zahlungsmittels im Login?
Mit MeinMobiportal erschaffen wir eine zentrale Plattform für die Verwaltung aller Ihrer Nutzerdaten. Die Verwaltung des Zahlungsmittels im Mobiportal ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Langfristig befinden sich damit alle Ihre Daten sicher an nur einem Ort und Sie sparen außerdem eine Menge Zeit, sich um die Zahlungen einzelner Angebote zu kümmern.
-
Wie erfolgt die Abrechnung?
Je nach Service gibt es bestimmte Abrechnungszeiträume, die unter den Services des Mobiportals jeweils beschrieben sind.
Mobilitätsangebote
-
Welche Mobilitätsangebote kann ich nutzen?
Sie können alle Mobilitätsservices nutzen, die im MeinMobiportal aufgeführt sind. Ob Bus-Abo, Carsharing oder YANiQ - Sie können einen Service wählen oder mehrere gleichzeitig nutzen.
-
Wo finde ich weiterführende Informationen zu den jeweiligen Bausteinen?
Bei unseren Mobilitätsservices auf MeinMobiportal haben wir sämtliche Informationen aufgeführt. Für den Fall, dass Sie noch weiterführende Informationen benötigen, haben wir dort auch die jeweiligen Websites der Partner hinterlegt, auf die Sie klicken und sich näher informieren können. Sollten Sie dennoch Fragen haben, zögeren Sie nicht, sich an uns persönlich zu wenden: info@meinmobiportal.de.
-
Wie kann ich weitere Mobilitätsangebote nutzen?
Um ein weiteres Mobilitätsangebot zu nutzen, gehen Sie einfach auf die jeweilige Seite in unserem Mobilitätsportal und buchen den gewünschten Service.
-
Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit bei den Mobilitätsangeboten?
Nein, die gibt es nicht. Sie sind grundsätzlich flexibel, es sei denn Sie buchen ein Abo, dort gelten die jeweiligen Verträge inklusive der abgeschlossenen Vertragslaufzeiten.
-
Kann ich Leistungen für Freunde/Bekannte buchen?
Der Zugang gilt für zunächst nur für Sie selbst. Bei bestimmten Services können Sie jedoch gezielt Tickets/Abos für andere Personen buchen.
HandyTicket
-
Was ist das HandyTicket?
Über die Mobilitäts-App VOSpilot können Sie ein ausgewähltes Sortiment an Tickets kaufen und auf das Mobiltelefon laden. Nach dem Download der App ist eine Registrierung lediglich vor dem ersten Kauf notwendig. Ein Papierticket wird nicht mehr benötigt. HandyTickets sind nicht übertragbar und gelten nur in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis für die in der Fahrkarte angegebenen Nutzer. Eine Mitnahme von Personen ist im Rahmen der tariflichen Mitnahmeregelungen möglich. Wichtig: HandyTickets sind vor dem Fahrtantritt zu erwerben. Ein Betreten des Verkehrsmittels ist erst nach vollständiger Übertragung des HandyTickets gestattet.
-
Welche Tickets kann ich erwerben?
Sie können folgende Tickets als HandyTicket erwerben:
- KurzstreckenTicket
- EinzelTicket
- TagesTicket (1 Erw.)
- TagesTicket (4 Erw.)
- WochenTicket
- MonatsTicket
- WochenTicket Schüler
- MonatsTicket Schüler
-
Welche App benötige ich, um das HandyTicket nutzen zu können?
Laden Sie sich für die Nutzung des HandyTickets die VOSpilot App herunter. Anschließend können Sie sich mit Ihrem MeinLogin anmelden und das HandyTicket einfach direkt über die App erwerben.
-
Wie kaufe ich mein HandyTicket?
- Öffnen Sie das Seitenmenü der VODpilot-App, tippen Sie auf “Fahrplnauskunft” und wählen Sie Ihre gewünschte Fahrt aus.
- Scrollen Sie nach unten. Tippen Sie auf “Tarifübersicht anzeigen” und wählen Sie ein Ticket aus. Es werden Ihnen alle für die Fahrt zur Verfügung stehenden HandyTickets angezeigt.
- Legen Sie fest, wer das Ticket nutzt. Setzten Sie einen Haken hinter “Ticket ist für mich” oder geben Sie Vorname, Name und Geburtsdatum eines anderen Fahrgasts ein und tippen auf “Weiter zur Zahlungsmittelauswahl".
- Wählen Sie ein Zahlungsmittel aus. Beim ersten Kauf hinterlegen Sie Ihr favorisiertes Zahlungsmittel durch Ausfüllen der Pflichtfelder.
- Prüfen Sie, ob Ihre Auswahl (Ticket und Zahlungsmittel) korrekt ist und tippen Sie auf “Weiter zum Kauf per Fingerabdruck/Passwort”.
- Ihr digitales Ticket wird heruntergeladen. Gültige Tickets sind grün gekennzeichnet und nicht gültige Tickets grau.
YANiQ
-
Was ist YANiQ?
Die Check-in | Be-out-App der Stadtwerke Osnabrück AG garantiert Ihnen im Stadtgebiet Osnabrück (Tarifzone 100) immer das beste BusTicket. Die YANiQ-App ermittelt für jede Busfahrt den günstigsten Preis. KurzstreckenTicket, EinzelTicket, TagesTicket, 8-Fahrten-Ticket oder WochenTicket? Darum brauchen Sie sich ab sofort nicht mehr zu kümmern. Einfach nach rechts wischen und schon sind Sie eingecheckt.
-
Welche Vorteile hat YANiQ?
In der automatisierten Bestpreisabrechnung werden alle IhreFahrten innerhalb einer Woche (Mo.- So.) gesammelt. Sie zahlen maximal den Preis eines WochenTickets. YANiQ wählt am Ende der Woche das optimale Ticket für Sie aus. Der Bestpreis wird in der Folgewoche von Ihrem in der App hinterlegten Bankkonto abgebucht.
-
Welche technischen Voraussetzungen sind für die Verwendung der YANiQ App erforderlich?
Das Anmelden und Registrieren bei YANiQ ist nur möglich, wenn eines der folgenden Betriebssysteme auf Ihrem Smartphone installiert ist.
- Apple iOS 13.4 (oder höher), ab iPhone 7
- Android 9.0 (oder höher)
Bei der Installation der App bitte unbedingt den standortgenauen Zugriff auf die Ortungsdienste (als iOS-Nutzer*in Zugriff auf Ihren Standort immer erlauben) sowie die Bewegungs- und Fitnessdaten akzeptieren. Außerdem müssen Sie Bluetooth aktivieren und mobile Daten einschalten und es muss eine Verbindung mit dem Internet bestehen.
Mehr Infos erhalten Sie unter www.YANiQ.de.
-
Kann ich für weitere Personen über YANiQ ein Ticket lösen?
Nein. Lediglich wer die App auf seinem Smartphone installiert und seine persönlichen Daten hinterlegt hat, kann YANiQ als BusTicket nutzen.
-
Was ist vor der Fahrt zu beachten?
Vor dem Betreten des Busses müssen Sie die YANiQ App öffnen und einchecken.
-
Was kann ich machen, wenn der Check-in nicht funktioniert?
Sollte der Check-in einmal nicht funktionieren, kann das unterschiedliche Gründe haben. Sie sollten zunächst ein paar Dinge überprüfen:
- Ist Ihr aktueller Standort korrekt? (die Standorterkennung muss aktiviert sein)
- Besteht eine Internetverbindung?
- Ist Ihr Bluetooth eingeschaltet?
Wenn YANiQ nach diesen Schritten immer noch nicht funktioniert, starten Sie die App bitte neu. Besteht dieses Problem weiter, kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@yaniq.de.
-
Was muss ich tun, wenn YANiQ mich an der falschen Haltestelle eincheckt?
Auch wenn in der YANiQ App einmal eine falsche Haltestelle angezeigt werden sollte, findet im Hintergrund automatisch eine Korrektur statt. Falls der Fehler auch in der Übersicht "Ihre Fahrten" einen Tag später noch besteht, bitte schreiben Sie eine E-Mail an info@yaniq.de.
-
Was muss ich beim Umstieg in einen anderen Bus beachten?
YANiQ registriert den Umstieg, allerdings sollten Sie die Fahrtberechtigung vor der Weiterfahrt prüfen – Sie müssen weiterhin eingecheckt sein.
-
Was muss ich nach der Fahrt beachten?
Sie brauchen nichts weiter machen. Nach dem Ausstieg aus dem Bus, checkt die YANiQ App Sie nach 15 Minuten automatisch aus.
-
Warum werden nach dem Ausstieg aus de Fahrzeug noch Daten übermittelt?
Beim Verlassen eines Fahrzeuges ist nicht gesichert, ob eine Fahrt wirklich beendet werden soll, da das Fahrtziel bei einem Be-Out-System nicht bekannt ist. Um mögliche Umstiege in andere Fahrzeuge zu erkennen, ohne dass der Benutzer selbst daran denken muss, werden noch für ca. 10 Minuten Daten ermittelt und durch das System analysiert. Wird keine weitere Aktivität erfasst, die auf eine weitere Nutzung des ÖPNV hinweist, erfolgt ein automatischer Be-Out. Damit ist die Fahrt beendet und es werden keine weiteren Daten erhoben.
-
Wann erfolgt die Abbuchung von meinem Konto?
Einmal pro Woche wird das Geld für alle in der vorangegangenen Woche absolvierten Fahrten (maximal WochenTicket) von Ihrem bei der Registrierung hinterlegten Bankkonto abgebucht.
-
Welche Daten erfasst YANiQ?
Damit der Weg des Fahrgastes nachvollzogen werden kann, benötigt die YANiQ-App verschiedene Daten. Dazu gehört die Sichtbarkeit von eventuell in Bussen verbauten Beacons, die Geodaten sowie die vom Smartphone erkannte Aktivität (Fahren, Laufen). Diese Daten werden an das Hintergrundsystem übertragen, welches aus der Kombination dieser Daten die Fahrt rekonstruiert und auf Plausibilität prüft.
Nicht alle Fahrzeuge verfügen über Beacons. In diesen Fällen werden ebenfalls die Geodaten des Smartphones für die Analyse verwendet.
Die Bewegungsdaten von Smartphones der Fahrgäste, die für die Fahrstreckenerkennung und Best-Price-Berechnung notwendig sind, werden erst ab dem ausgelösten Fahrtbeginn (swipe-in) erhoben und gespeichert. Die Fahrgäste können in der App sehen, dass sie eingecheckt sind und das Bewegungsprofil erfasst wird.
Carsharing
-
Was ist Carsharing?
stadtteilauto ist das Carsharing-Angebot für Osnabrück und Umgebung mit über 100 Autos in Osnabrück, Bramsche, Hasbergen, Wallenhorst und Rheine sowie der Grafschaft Bentheim. Zudem ist eine Quernutzung in ganz Deutschland möglich. Mehr Infos erhalten Sie unter www.stadtteilauto.info.
-
Wie buche ich ein Carsharing-Fahrzeug?
Bevor ein Fahrzeug gebucht werden kann, ist eine Registrierung Online oder in der App notwendig. Für eine Online-Führerscheinprüfung erfolgt eine Kontaktaufnahme vom Kundenbüro des stadtteilautos.
Über die App oder online kann nun das Fahrzeug ausgewählt, gebucht und zu dem gebuchten Zeitpunkt abgeholt werden. Öffnen lässt sich das Auto ganz leicht per App.
-
Muss ich eine Aufnahmegebühr zahlen?
Um stadtteilauto nutzen zu können, müssne Sie eine einmalige Aufnahmegebühr bezahlen. Studierende zahlen eine geringere Aufnahmegebühr. Die aktuelle Höhe finden Sie jeweils in der Tarifordnung.
-
Welche Fahrzeugtypen gibt es?
Im stat>k-Fuhrpark bieten wir viele verschiedene Fahrzeuge an. Ob preisgünstige Kleinwagen, sportliche Flitzer, geräumige Kombis oder Transporter, Verbrenner oder Elektro – Sie fahren ausschließlich Neufahrzeuge, die nach drei bis vier Jahren erneuert werden.
Welche Fahrzeuge gerade aktuell in unserem Fuhrpark sind, sehen Sie hier:
Entscheiden Sie selbst, welches Auto Sie für welchen Einsatzzweck brauchen und buchen.
Jedes Fahrzeug ist einer Fahrzeugklasse zugeordnet, aus der sich dann auch die Fahrtkosten ergeben. Die Fahrzeugklassen heißen Mini, Kleinwagen, Kompakt, Komfort und Maxi. Außerdem haben wir noch die flexiblen flow>k im Angebot (neuwertige Fahrzeuge vom Typ VW up!)
Sie finden eine Bedienungsanleitung in jedem Fahrzeug.
-
Welche Tarife gibt es?
Wir haben drei verschiedene Tarife – Standard, Plus und Mikro. Außerdem noch einen Sondertarif für Unternehmen und Vereine. Erkundigen Sie sich hier über die einzelnen Tarife.
Sie bezahlen nichts für das Tanken und nichts für die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge. Zusätzlich zu eventuellen Grundkosten (Tarif Standard, Plus, Business) bezahlen Sie Ihre Fahrt immer nach Zeit und pro Kilometer. Wir berechnen Ihnen immer den günstigeren Tarif bei den Fahrtkosten. Es gibt einige zusätzliche Kosten, die manchmal auftreten: Zum Beispiel jede Ordnungswidrigkeit oder der Kartenverlust. Schauen Sie dazu bitte in unsere ausführliche Tarifübersicht. Sie erhalten monatlich eine Abrechnung per E-Mail, in der alle Fahrten und eventuelle Zusatzkosten einzeln aufgeführt und berechnet werden.
-
Wo finde ich die Standorte?
Wir haben in der ganzen Stadt Osnabrück über 150 Stationen. Das stat>k steht auf einem eigens gekennzeichneten und reservierten Parkplatz. Diese Stellplätze sind so gewählt, dass Abholung und Rückgabe der Fahrzeuge innerhalb der gebuchten Zeit jederzeit möglich ist. Einige Stellplätze sind mit einem Bügel oder einer Schranke gesichert. Die jeweiligen Schlüssel befinden sich im Fahrzeug.
-
Woher weiß ich, dass noch Fahrzeuge zu meiner gewünschten Zeit verfügbar sind?
In der Buchungsmaske kann die gewünschte Fahrtzeit und der gewünschte Standort eingegeben werden. Verfügbare Fahrzeuge werden auf der Karte im Display blau hinterlegt. Bereits gebuchte Autos werden grau angezeigt und sind nicht reservierbar. In der App gibt es eine verfügbarkeitsanzeige, auf der man sehen kann, wann die Fahrzeuge frei sind.
-
Wie läuft die Fahrt ab?
Begeben Sie sich in Ihrem Buchungszeitraum zu dem Carsharing Fahrzeug und holen Sie es dort ab.
Die Fahrzeuge sind mit einem Computersystem ausgestattet und werden per Chipkarte geöffnet. Halten Sie dazu Ihre Kundenkarte zur Zeit der Buchung an das Lesefeld an der Windschutzscheibe. Die Zentralverriegelung öffnet sich und die elektronische Wegfahrsperre wird entriegelt.
Alternativ können Sie das Fahrzeug ebenfalls per App öffnen. Dazu geben Sie den vierstelligen Code ein, welcher Ihnen zuvor per Mail zugesendet wurde.
Die Autoschlüssel liegen im Handschuhfach oder der Mittelkonsole. Beim flow>k steckt der Schlüssel im Bordcomputer. Nach der PIN-Eingabe können Sie ihn entnehmen.
Dann können Sie einfach starten und losfahren. Während der Nutzung verschließen Sie bitte das Fahrzeug nur mit dem Autoschlüssel, da beim Verschließen mit der Karte die Buchung beendet wird.
Info: Du kannst Dein flow>k maximal 30 Minuten vor Fahrtbeginn reservieren.
-
Muss ich die Fahrzeuge vor der Fahrt kontrollieren?
Überprüfen Sie das Fahrzeug vor der Nutzung bitte genau auf äußerlich sichtbare Schäden. Sie müssen dazu weder die Motorhaube öffnen noch unter das Auto kriechen – eine Sichtkontrolle beim Drumherumgehen reicht aus. Ist der gefundene Schaden uns bereits bekannt, steht er in der Schadensliste in der App. Bitte lassen Sie nicht eingetragene Schäden vor Fahrtbeginn in der App erfassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass ein Schaden nicht Ihnen zugeschrieben wird. Bei Fragen erreichen Sie die Buchungszentrale entweder telefonisch unter 0541 68 544 59, per Mail an service@cantamen.de oder per Whatsapp an 0176 15115112.
-
Muss ich die Fahrzeuge tanken?
In den Tarifen sind die Tankkosten bereits enthalten. Das Tanken ist also kostenlos. Die Fahrzeuge können an Aral-, Total- und Westfalentankstellen mit der Tankkarte, die immer im Bordcomputer steckt, bargeldlos betankt werden. Die PIN, nach der beim Bezahlen mit der Karte gefragt wird, steht auf dem Schlüsselanhänger.
Sie mussen Ihr Fahrzeug nicht jedes Mal betanken. Sie sollten allerdings darauf achten, dass der Tank noch zu mindestens einem Viertel gefüllt ist, wenn Sie es abstellen. Falls in der Nähe keine Aral-, Total- oder Westfalentankstelle ist, bitten wir Sie, die Tankkosten erstmal auszulegen. Die Quittung (Originalbeleg unbedingt erforderlich) reichen Sie dann mit Ihrem Namen, Ihrer Kundennummer und dem Kennzeichen des Fahrzeugs einfach bei uns ein. Den Betrag erstatten wir mit der nächsten Rechnung.
E-Fahrzeuge
Die E-Fahrzeuge müssen, solange sie an ihren Standorten stehen, an die Ladesäule angeschlossen sein. Damit ist die Batterie bei Nutzungsbeginn in der Regel vollständig oder sehr weit aufgeladen und hält für die allermeisten Strecken völlig ausreichend vor. Sollte es auf einer längeren Fahrt doch mal nötig sein zu laden, ist die Ladekarte, die in allen E-Fahrzeugen im Borcomputer im Handschuhfach steckt, für alle Ladepunkte des Ladenetzes gültig. Die Lademap haben wir in den Fahrzeugbeschreibungen auch unter dem Reiter "Ladesäule finden auf der Fahrt" verlinkt.
Wenn mal bei einem anderen Anbieter geladen werden muss als denen, die vom Ladenetz abgedeckt sind, erstatten wir die ausgelegten Kosten. Dafür benötigen wir, wenn möglich, die Originalquittung. Da aber an den Ladesäulen zumeist keine solche Quittung ausgegeben wird, akzeptieren wir dann auch die Konto- oder Kreditkartenbuchung oder eine Rechnungs-PDF (als Scan, Bild o. ä.). -
Kann ich auch Fahrzeuge in anderen Städten nutzen?
Wir haben Kooperationen mit vielen anderen Carsharing-Unternehmen in anderen Städten. In allen Städten, die auf carsharing.de verzeichnet sind, können Sie Fahrzeuge nutzen.
Besonders eng ist die Kooperation mit den Städten auf dieser Karte. Dort können Sie sich selbst über unser Buchungsportal Fahrzeuge buchen und fahren sie dort zu unseren Preisen. Bei den meisten Anbietern können Sie deren Fahrzeuge mit Ihrer stadtteilauto -Zugangskarte öffnen. Bei den Fahrzeugen von Cambio geht das leider nicht. Dafür brauchen Sie eine spezielle Quernutzungskarte. Diese können Sie sich gegen eine kleine Karten- und Bearbeitungsgebühr von 10 € bei uns im Kundenbüro abholen. Im Zweifel fragen Sie bei uns nach, welche Karte bei welchem Anbieter funktioniert.
Bitte informieren Sie sich vor einer Quernutzung über die Gegebenheiten wie Service- und Notfallnummern der Carsharing-Unternehmen vor Ort. Unsere Buchungszentrale kann Ihnen nicht immer helfen, wenn es dort zu Problemen kommt.
Eine kleine Anleitung zum Thema Quernutzung finden Sie hier.
-
Darf ich mit dem Fahrzeug ins Ausland fahren?
Sie dürfen mit Ihrem stadtteilauto (stat>k und flow>k) überall hinfahren, auch ins Ausland innerhalb der EU. Ausnahme ist Malta. Hier ist eine Sondergenehmigung notwendig.
Die Grüne Versicherungskarte (Internationale Versicherungskarte, kurz IVK) ist innerhalb der EU und der Schweiz nicht zwingend erforderlich. Das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs gilt hier als ausreichender Nachweis für eine bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung.
-
Sollte ich das Sicherheitspaket buchen?
stadtteilauto unterhält für alle Fahrzeuge Vollkasko-Versicherungen. Die maximale Selbstbeteiligung beträgt 1500,- € pro Schadensfall. Außerdem werden für jeden Ausfalltag des Unfallfahrzeugs 35,- € und 100,- € Bearbeitungsgebühr für die Abwicklung berechnet.
Mit dem Sicherheitspaket können Sie sich gegen eine jährliche Zahlung von 60,- € (Partnerkarte 25,- €) eine Selbstbeteiligung im Schadensfall auf 300,- € senken und die Ausfall- und Bearbeitungsgebühr vermeiden.
Das Sicherheitspaket können Sie ganz einfach in Ihrem Nutzerkonto in der App oder auf der Website (Menüpunkt "Mein Vertrag") abschließen.
-
Was mache ich bei einer Panne oder einen Unfall?
Bei einer Panne sichern Sie zuerst sich und kennzeichnen Ihr Fahrzeug bzw. die Unfallstelle für den nachfolgenden Verkehr. Dann kontaktieren Sie bitte umgehend die Buchungszentrale. Sie erreichen uns 24 Stunden täglich unter 0541 6854459. Unser Team wird sich um alle weiteren Maßnahmen kümmern.
Bei einem Unfall sicher Sie zuerst sich und kennzeichnen Ihr Fahrzeug für den nachfolgenden Verkehr. Dann kontaktieren Sie bitte die Polizei unter 110. Zieh die Polizei in JEDEM FALL hinzu!
Melden Sie dann bitte den Unfall an unser Team. Sie erreichen uns 24 Stunden täglich unter 0541 6854459. Unser Team wird sich um alle weiteren Maßnahmen kümmern. stadtteilauto unterhält für alle Fahrzeuge Vollkasko-Versicherungen. Die maximale Selbstbeteiligung beträgt 1000,- € pro Schadensfall. Mit unserem Sicherheitspaket kann gegen eine jährliche Zahlung von 49,- € Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall auf 300,- € senken. -
Wie verlängere ich meine Buchung?
Falls Sie das gebuchte Fahrzeug nicht rechtzeitig zurückgeben können, versuchen Sie bitte Ihre Fahrt zu verlängern. Das können Sie über das Internetportal, die App oder telefonisch über unsere Buchungszentrale (Kosten 1,50 €) machen. Bitte keine neue Fahrt anlegen, sondern die Buchung verlängern. Ist das Fahrzeug im Anschluss an Ihre Buchung von einem anderen Nutzer gebucht, müssen Sie bitte rechtzeitig zurück sein.
-
Wie sind die Fahrzeuge versichert?
stadtteilauto unterhält für alle Fahrzeuge Vollkasko-Versicherungen. Die maximale Selbstbeteiligung beträgt 1000,- € pro Schadensfall. Sie können gegen eine jährliche Zahlung von 49,- € Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall auf 300,- € senken.
On-Demand-Verkehr "Lütti"
-
Was ist On-Demand-Verkehr?
Der On-Demand-Verkehr Lütti besteht aus einer Flotte aus Kleinbussen auf Abruf, welche nur bei Bedarf bzw. bei eingehenden Anfragen fahren. Es handelt sich dabei um ein flexibles System, das ohne festen Fahrplan und ohne feste Route arbeitet.
Gebucht wird der On-Demand-Verkehr standardmäßig über eine Smartphone-App, optional auch telefonisch. Dort werden Start- und Zielort angegeben. Ausgehend vom Start (z.B. dem eigenen Zuhause) wird der Fahrgast zu einem Haltepunkt geführt, der sich in wenigen Gehminuten erreichen lässt. Das können z.B. vorhandene Bushaltestellen, aber auch Adressen oder Straßenkreuzungen sein. Von dort aus wird der Fahrgast vom Fahrzeug zu einem festgelegten Zeitpunkt abgeholt und zu einem Haltepunkt in der Nähe des Zielortes gefahren.
-
Wie buche ich eine Fahrt?
Für die Buchung einer Fahrt registrieren Sie sich zunächst mit dem MeinLogin und laden siche die On-Demand-Verkehr-App "Lütti" herunter, die über die gängigen App-Stores (z.B. Google Play Store, Apple App Store) heruntergeladen werden kann.
Für die Buchung werden Start- und Zielpunkt sowie gewünschte Abfahrts- oder Ankunftszeit ausgewählt und ggf. Besonderheiten angegeben (z.B. Mitfahrende (bis zu 5 Personen), Mobilitätseinschränkungen oder Sperrgepäck). Es werden nun Fahrtangebote vorgeschlagen. Die favorisierte Verbindung wird ausgewählt und die Fahrtangaben können kontrolliert werden. Hier wird auch der vollständige Preis deiner Fahrt angezeigt. Anschließend wird die Route zu der virtuellen Haltestelle angezeigt.
Wenn kein Smartphone vorhanden ist, gibt es auch die Möglichkeit einer telefonischen Buchung unter der Nummer 0541/501-9889. Der Einstiegsort wird dann telefonisch als Adresse durchgegeben und ggf. auch per SMS oder E-Mail bestätigt.
-
Was bedeutet Ridepooling?
Fahrgäste mit einem ähnlichen Ziel teilen sich eine Fahrt in einem Fahrzeug. Es kann z.B. sein, dass während der Fahrt jemand in das Fahrzeug ein- oder aussteigt. Zugunsten dieser Fahrtenbündelung ist es möglich, dass ein Umweg gefahren wird. Der Fahrpreis bleibt durch diesen Umweg jedoch unverändert und wird während der Buchung ermittelt.
-
Zu welchen Zeiten kann der On-Demand-Verkehr genutzt werden?
Folgende Bedienungszeiten gelten in allen drei Kommunen:
Montag bis Donnerstag 05:00 - 01:00 Uhr des Folgetags
Freitag bis Samstag 05:00 - 02:00 Uhr des Folgetags
Sonntag/Feiertag 07:00 - 01:00 Uhr des Folgetags
Aufgrund regionaler Gegebenheiten kann es aber sein, dass die Bedienungszeiten noch angepasst werden.
-
Was sind virtuelle Haltestellen?
Die bestehenden Bushaltestellen im Bedienungsgebiet werden in das Netz der Haltestellen einbezogen und um virtuelle Haltestellen ergänzt. Die virtuellen Haltestellen haben im Gegensatz zu den physischen Haltestellen keine Wartehäuschen und Haltestellenmarkierungen. Virtuelle Haltestellen können z.B. Adressen (z.B. Hauptstraße 30) oder Straßenkreuzungen sein. Das Fahrzeug kommt dann zu der angegebenen Adresse. Die bestellende Person wartet dort einfach am Straßenrand.
-
Warum werde ich nicht direkt an meiner Haustür abgeholt?
Der On-Demand-Verkehr ist ein flexibler Kleinbus und kein Taxi. Um einen effizienten Betrieb gewährleisten zu können, werden nur die (virtuellen) Haltestellen angefahren. Ein engmaschiges Netz aus virtuellen Haltestellen garantiert kurze Gehwege zum Abholpunkt. Der Einstiegspunkt wird in der App angezeigt bzw. bei telefonischer Buchung von der Zentrale mitgeteilt.
-
Kann ich aus einem Bediengebiet in das andere fahren?
In der Regel ist das nicht möglich. Das Bedienungsgebiet endet an der jeweiligen Gemeindegrenze. Eine Ausnahme ist die Grenze zwischen den Bedienungsgebieten der Stadt Bramsche und der Samtgemeinde Bersenbrück. Diese beiden Kommunen teilen sich eine gemeinsame Grenze. Hier gibt es eine Zone, die von beiden Bedienungsgebieten befahren wird.
-
Wartet der On-Demand-Verkehr auf mich, wenn ich zu spät bin?
Es ist sehr wichtig, dass Sie pünktlich am Starthaltepunkt erscheinen, um Verzögerungen im Betriebsablauf zu vermeiden. Unser Fahrpersonal kann leider nicht warten, da dadurch andere Fahrgäste benachteiligt werden und dies weitere Verzögerungen der Routenplanung nach sich ziehen würde. Wenn Sie nicht pünktlich am Haltepunkt sind, muss die Fahrt leider ohne Sie fortgeführt werden.
-
Wie viel kostet eine Fahrt in dem Lütti?
Der Grundpreis für eine Fahrt beträgt 3,50€. Hinzu kommt ein Betrag von 0,40€ pro angefangenem Kilometer ab einer Strecke von mehr als 3 km. Eine Fahrt von 5 km würde beispielsweise 4,30€ kosten.
Wenn eine Ermäßigungsberechtigung vorliegt, reduziert sich der Grundpreis um die Hälfte auf 1,75€. Der Betrag pro Kilometer bleibt jedoch gleich. Eine Fahrt von 5 km würde also 2,55€ kosten.
-
Kann ich den Lütti vorbestellen?
Ja, eine Buchung des Lütti ist bis zu 6 Tage im Voraus möglich. Hierzu bitte auf den Button im Kalendersymbol klicken und die gewünschte Abhol- oder Ankunftszeit angeben.
-
Wo kann ich Angaben zu Alter, Abos, Rollstuhl etc. machen?
Die Optionen finden Sie in Ihrem Benutzerprofil unter "Fahrgastangaben". Denken Sie bitte daran, dass Sie diese bei Ihrer nächsten Fahrt anpassen müssen, wenn sich in der Zwischenzeit etwas bei Ihnen geändert hat.
Die Optionen für mitfahrende Personen bei einer Gruppenbuchung wählen Sie direkt aus, wenn Sie diese bei der Buchung hinzufügst.
-
Ich bin auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen. Kann ich den On-Demand-Verkehr nutzen?
Ja, Mobilitätshilfen wie Rollatoren können kostenlos mitgenommen werden. Voraussetzung ist, dass die Rollatoren bei der Buchung (in der App oder telefonisch) als Sperrgepäck angegeben werden und die buchende Person selbstständig ein- und aussteigen kann.
Auch Rollstühle können mitgenommen werden. In jeder der 3 Kommunen steht ein vollständig barrerefreies Fahrzeug mit Auffahrrampe zur Verfügung. Somit können auch mobilitätseingeschränkte Personen im Rollstuhl befördert werden. Voraussetzung, dass Fahrgäste im Rollstuhl sitzend befördert werden können ist, dass bestimmte Maße vollständig eingehalten werden und der Rollstuhl über ein Kraftknotensystem gesichert werden kann. Folgende Maße dürfen nicht überschritten werden:
- Maximales Gewicht des Rollstuhls inkl. Person: 350 kg
- Maximale Länge inkl. Person: 130 cm
- Maximale Höhe inkl. Person: 150 cm
- Maximale Breite inkl. Person: 81 cm
- Die Rampe zum Hineinfahren ist 76 cm breit
Die Rollstühle dürfen zudem nicht über Anbauten, medizinisches Equipment etc. verfügen. Klapp- bzw. faltbare Rollstühle sind nur dann zulässig, wenn der Fahrgast selbstständig ein- und aussteigen kann. Der zusammengeklappte Rollstuhl wird dann vom Fahrpersonal sicher verstaut.
Elektrorollstühle können nur dann befördert werden, wenn die oben genannten Anforderungen erfüllt werden.
Bei der Buchung (in der App oder telefonisch) muss im Fahrgastprofil angegeben werden, dass ein Rollstuhl mit Person transportiert werden soll, damit dieser Fahrt das entsprechende Fahrzeug zugeordnet wird.
-
Kann ich Fahrräder oder E-Scooter mitnehmen?
Die Mitnahme von Fahrrädern oder E-Scootern ist leider nicht möglich.
Ausnahme sind Klappräder. Diese müssen allerdings bei Buchung als großes Gepäck angegeben werden, um bei der Fahrt berücksichtigt zu werden.
-
Kann ich während der Fahrt eine kurzen Stopp einlegen und danach weiterfahren?
Nein, das geht leider nicht, da die Fahrt mit anderen Fahrgästen geteilt wird, die ein ähnliches Ziel haben. Eine Buchung bezieht sich auf eine festgelegte Strecke, anhand derer die Fahrtzeit und Ankunftszeit auch für nachfolgende Fahrgäste berechnet wird. Auch ein vorzeitiger Fahrtabbruch ist aus Sicherheitsgründen nur im Notfall möglich.
rad-bar
-
Was ist die rad-bar?
Die rad-bar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Fahrrad sicher zu parken. Wählen Sie einen Stellplatz und den gewünschten Zeitraum aus, Sie erhalten dann einen persönlichen Zugangscode per E-Mail. Dieser ermöglicht Ihnen die Benutzung der rad-bar.
-
Wie kann ich einen Stellplatz mieten?
Registrieren Sie sich mit dem MeinLogin im Mobiportla und aktivieren Sie dort den Service rad-bar.
Anschließend gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie den gewünschten Standort, einen Stellplatz oder ein Schließfach sowie Ihren Wunschzeitraum
(1 Tag oder 1 Woche) aus. - Überprüfen Sie Ihre Daten und bestätigen Sie Ihre Buchung.
- Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangscode bequem per E-Mail.
- Jetzt können Sie die rad-bar an dem gebuchten Standort nutzen und bequem an Ihr Ziel weiter fahren.
Sie haben freie Platzwahl. Bitte schließen Sie Ihr Rad wie gewohnt ab.
Box 1: Plätze 101 – 120
Box 2: Plätze 201 – 220
- Wählen Sie den gewünschten Standort, einen Stellplatz oder ein Schließfach sowie Ihren Wunschzeitraum
-
Wie kann ich neue Zugangsdaten für meine Buchung anfordern?
Nachdem Sie sich mit Ihrem MeinLogin eingeloggt haben, klicken Sie unter "Meine aktiven Buchungen" auf die Buchungsnummer. Danach muss auf den Button "neue Zugangsdaten anfordern" geklickt werden. Anschließend werden Ihnen per E-Mail neue Zugangsdaten für Ihre Buchung zur Verfügung gestellt. Ebenso sind diese im LogIn-Bereich einzusehen.
-
Wie nutze ich die Anlage vor Ort?
Vor der Nutzung müssen Sie sich je Buchungszeitraum einmalig direkt an der Anlage registrieren. Dafür geben Sie Ihre Zugangsdaten an dem Steuerungselement der Anlage ein. Danach können Sie die Tür öffnen. Wie folgt gehen Sie dabei vor:
- Eingabe Taste # --> Danach die gesamten Zugangsdaten eingeben, z.B.:
- Gültig bis Datum: 20180815
- Nummer: 002
- PIN: 5678
- Prüfsumme: 54812
Zum Öffnen der Anlage geben Sie nun ohne Vorwahl einer Taste direkt Ihre Nummer sowie die PIN ein, z.B.:
- Nummer: 002
- PIN: 5678
-
Wie häufig kann ich die Tür während der Mietdauer öffnen?
Während der Mietdauer können Sie die Tür mit deinen Zugangsdaten beliebig häufig öffnen und schließen.
-
Wie erkenne ich, dass Boxen/ Schließfächer Ladesteckdosen haben?
Nachdem Sie über Platz suchen & buchen einen Standort ausgewählt haben, erscheint eine Visualisierung der Anlage. In dieser Visualisierung sind die verschiedenen Stellplätze/ Schließfächer dargestellt, inkl. der jeweiligen Stellplatz-/ Fachnummer.
Wenn unterhalb der Stellplatz-/ Fachnummer eines verfügbaren Stellplatzes/ Faches das Symbol eines Steckers abgebildet ist, verfügt dieser Stellplatz/ dieses Fach über eine Ladesteckdose für E-Bikes und Pedelecs.
-
Wie kann ich ein Schließfach mieten?
Vor der Nutzung müssen Sie sich je Buchungszeitraum einmalig direkt an der Anlage registrieren. Dafür geben Sie Ihre Zugangsdaten an dem Steuerungselement der Anlage ein.
Anschließend können Sie die Schließfächer mit Ihrer Nummer und Pin öffnen. Das gebuchte Schließfach öffnet sich anschließend automatisch. -
Welche Informationen erhalte ich per Mail?
1. Für jede Buchung eine Bestätigung mit Ihren Zugangsdaten zur Anlage
2. Hinweis zur Verlängerung einer Buchung -
Ist mein eingestelltes Fahrrad automatisch versichert?
Nein, Ihr Fahrrad ist nicht automatisch versichert. Die Kienzler Stadtmobiliar GmbH haftet nicht für gestohlene Gegenstände oder anderweitige Beschädigungen.
MeineMobistation
-
Was ist MeineMobistation?
Die MeineMobistation bietet die Möglichkeit Ihr Fahrrad in den gesicherten Fahrradabstellanlagen sicher zu parken. Wenn Sie sich auf der Homepage einen Stellplatz für den von Ihnen gewünschten Zeitraum gemietet haben, erhalten Sie einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen die Benutzung der Abstellanlage ermöglicht.
-
Wie kann ich eine gesicherte Abstellanlage buchen?
- Zunächst registrieren Sie sich mit dem MeinLogin im Mobiportal, anschließend können Sie den Mobilitätsbaustein "meinemobistation" freischalten und die Buchung fortsetzen.
- Sie müssen Ihre persönlichen Daten und eine Zahlungsart (SEPA-Lastschrift) für die Buchung hinterlegen.
- Sie wählen Ihren Standort, eine Fahrradbox und die gewünschte Mietdauer aus.
- Nun bestätigen Sie Ihre Buchung.
- Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangscode per E-Mail.
- Jetzt können Sie die gesicherte Fahrradabstellanlage vor Ort nutzen.
-
Wie nutze ich die Anlage vor Ort?
Vor der Nutzung müssen Sie sich je Buchungszeitraum einmalig direkt an der Anlage registrieren. Dafür geben Sie Ihre Zugangsdaten an dem Steuerungselement der Anlage ein oder halten Ihren QR-Code vor den QR-Code-Scanner. Danach können Sie die Tür öffnen. Wie folgt gehen Sie dabei vor:
- Eingabe Taste # --> Danach QR-Code vor den Scanner halten oder die gesamten Zugangsdaten eingeben, z.B.:
- Gültig bis Datum: 20230815
- Nummer: 002
- PIN: 5678
- Prüfsumme: 54812
Zum Öffnen der Anlage halten Sie nun ohne Vorwahl einer Taste Ihren QR-Code vor den Scanner oder geben Ihre Nummer sowie die PIN ein, z.B.:
- Nummer: 002
- PIN: 5678
-
Welche Informationen erhalte ich per Mail?
Für jede Buchung erhalten Sie eine Bestätigung mit Ihren Zugangsdaten zur Anlage sowie einen Hinweis zur Verlängerung der Buchung.
-
Wie häufig kann ich die Tür während der Mietdauer öffnen?
Während der Mietdauer können Sie die Tür mit deinen Zugangsdaten beliebig häufig öffnen und schließen.
-
Wie kann ich meine Buchung verlängern?
Die Verlängern-Funktion steht zur Verfügung:
- bei Jahresbuchungen 30 Tage vor Laufzeitende
- bei Monatsbuchungen 14 Tage vor Laufzeitende
- bei Wochenbuchungen 3 Tage vor Laufzeitende
- bei Tagesbuchungen 12 Stunden vor Laufzeitende
- Zur Verlängerung einer bestehenden Buchung melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten unter Meine BikeBox an.
- Gehen Sie auf „Meine aktiven Buchungen“.
- Links unter Buchungsstatus erscheint der Button "verlängern" (sofern Sie kurz vor dem Laufzeitende sind), wählen Sie diesen aus und folgen Sie dem bekannten Buchungsprozess
- Nachdem Sie Ihre Buchung verlängert haben, erhalten Sie neue Zugangsdaten inkl. QR-Code mit längerer Laufzeit.
- Achtung: Nachdem Sie die neuen Zugangsdaten erhalten haben, sind die alten Zugangsdaten nicht mehr gültig und Sie können nun nur noch mit den neuen Zugangsdaten die Anlage nutzen.
-
Was passiert, wenn ich die Mietzeit überschreite und das Rad zu spät abhole?
Die Tür öffnet sich nicht automatisch. Die Box wird auf der Buchungsplattform wieder zur Buchung für alle freigegeben und kann von jemand anderem gebucht werden. Falls das Fahrrad dann noch drin steht, kann es von der nachmietenden Person vorgefunden werden. Diese sollte in diesem Fall direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Falls eine andere Fahrradbox an dem gewünschten Standort frei ist, kann die nachmietende Person diese buchen und bekommt die Mietgebühr für die erste Buchung erstattet.
Solange kein anderer Nutzender gebucht hat, kann die Tür noch einmal nach Ablauf der Mietzeit geöffnet werden.
Es wird eine Erinnerungsmail verschickt, sobald die Buchung verlängert werden kann. Nähere Infos dazu finden Sie unter So geht's unter der Frage „Wie kann ich eine Buchung verlängern?“.
-
Ist mein eingestelltes Fahrrad automatisch versichert?
Nein, Ihr Fahrrad ist nicht automatisch versichert. Die Kienzler Stadtmobiliar GmbH haftet nicht für gestohlene Gegenstände oder anderweitige Beschädigungen.Tipp: Prüfen Sie Ihre bestehenden Versicherungen.
-
Was kann ich an der Fahrradservicestation machen?
Die Fahrradservicestation ermöglicht es dir kleine Reparaturen an deinem Fahrrad direkt vor Ort vorzunehmen. Ausgestattet ist sie mit einer Aufhängevorrichtung für dein Fahrrad, einer Luftpumpe sowie dem nötigen Werkzeug, damit du sicher mit deinem Fahrrad weiterfahren kannst.
Sicherheit und Datenschutz
-
Welche Daten werden erfasst?
Welche Daten für die Nutzung Ihrer gebuchten Mobilitätsangebote notwendig sind, entscheidet jeder Partner selbst, dessen Service über den Login zugänglich ist. Die notwendigen Daten werden nach Ihrer Freigabe an den Service übermittelt. Je nach Angebot kann es auch sein, dass weitere Angaben in der Serviceanwendung selbst hinterlegt werden müssen (z. B. das Kfz-Kennzeichen). Sie können sich sicher sein, dass wir nur die absolut notwendigen Daten zur Nutzung erheben.
Beispiel für das Mobilitätsangebot YANiQ:
- Identifikationsdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht
- Bankdaten: SEPA-Mandat
- Kommunikations- und Adressdaten: E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt, Land
- auf freiwilliger Basis zusätzlich: Telefon und Mobiltelefon
- Vertragsspezifische Daten (Fahrtdaten sind pseudonymisiert): gekauftes Produkt mit Ticketnummer, eTicket-Deutschland-Nummer, Datum und Uhrzeit des Check-in, Raumnummer (Tarifzone), Gültigkeitsmerkmale (z. B. Einstiegshaltestelle, Gültigkeitsbeginn der Fahrtberechtigung), Daten der Fahrt, Datum und Uhrzeit des Be-out (Ausstiegshaltestelle), Linien, Umstiege
- IT-Nutzungs-/ Protokolldaten: Datum und Uhrzeit der Registrierung, Datum und Uhrzeit des Check-in, Datum und Uhrzeit von Kontrollen
- weitere personenbezogene Daten: IP-Adresse, Version, Opt-Ins, Bonität zum Zeitpunkt der Abfrage bei Creditreform
-
Wer bekommt meine Daten?
Ihre Daten werden verschlüsselt auf abgesicherten Servern gespeichert. Ihren Freigaben entsprechend werden ausgewählte Daten dem Service, die Sie über MeinLogin nutzen, zweckgebunden zur Verfügung gestellt.
-
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung) oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen. Informationen, die wir durch Nutzung von dem entsprechenden Service von Ihnen erhalten haben, werden spätestens zwei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses mit uns gelöscht.